Die wichtigsten Informationen zum 20. DKVF DIGITAL haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst:

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2021

Kongressmotto: Versorgungskontext verstehen – Praxistransfer befördern

Kongresspräsident

Univ.-Prof. Dr. phil. Holger Pfaff
IMVR – Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

Lokale Organisation

Dr. Gisela Nellessen-Martens, Dr. Nadine Scholten & Arno Stöcker (MPH)
E-Mail: DKVF2021@uk-koeln.de

Wissenschaftliche Leitung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.
Kuno-Fischer-Str. 8
14057 Berlin
Tel. +49 30-1388-7070
E-Mail: info@dnvf.de

Programm

Das Hauptprogramm des 20. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung können Sie nachfolgend herunterladen.

Hier geht es zum Online-Programm des 20. DKVF DIGITAL (Bitte klicken Sie auf das Bild):

Mitglieder des Programmkomitees

Prof. Dr. Lena Ansmann
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Prof. Dr. Christian Apfelbacher
Otto-von-Guericke-Universität

Dr. Thomas Bierbaum
Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.

PD Dr. Christine Blome
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Prof. Dr. Jens Boenisch
Universität zu Köln

Prof. Dr. Karsten E. Dreinhöfer
Charité Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Saskia Drösler
Hochschule Niederrhein

Dr. Michael Eichinger
Universitätsmedizin Mainz

Prof. Dr. Nicole Ernstmann
Universitätsklinikum Bonn

Prof. Dr. Peter G. Falkai
LMU München

Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Dr. Isabel Geiger
LMU München

Prof. Dr. Max Geraedts
Philipps-Universität Marburg

Prof. Dr. Martin Härter
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Prof. Dr. Anita Hausen
KSH-München

Prof. Dr. Falk Hoffmann
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann
Universität Greifswald

Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke
Tumorzentrum Regensburg

Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu
Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Michael Koller
Universitätsklinikum Regensburg

Dr. Ilona Köster-Steinebach
Aktionsbündnis Patientensicherheit

Dr. Christoph Kowalski
Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Dr. Theresia Krieger
Universität zu Köln

Prof. Dr. Veronika Lentsch
Universität Bremen

Dr. Gisela Nellessen-Martens
Universität zu Köln

Prof. Dr. Edmund Neugebauer
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Prof. Dr. Rebecca Palm
Universität Witten/Herdecke

Prof. Dr. Holger Pfaff
Universität zu Köln

Prof. Dr. Andrea Schaller
Deutsche Sporthochschule Köln

Prof. Dr. Jochen Schmitt
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Dr. Nadine Scholten
Universität zu Köln

Prof. Dr. Jürgen Stausberg
Arzt für Medizinische Informatik und Ärztliches Qualitätsmanagement

Prof. Dr. Stephanie Stock
Universität zu Köln

Arno Stöcker
Universität zu Köln

Prof. Dr. Neeltje van den Berg
Universität Greifswald

Prof. Dr. Horst Christian Vollmar
Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Susanne Zank
Universität zu Köln

Satelliten-Symposium „Angemessene medizinische Versorgung in Krisensituationen: Regionale Steuerung, Risikokommunikation und evidenzgeleitete Entscheidungsfindung“ (gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit)

Das Satelliten-Symposium „Angemessene medizinische Versorgung in Krisensituationen: Regionale Steuerung, Risikokommunikation und evidenzgeleitete Entscheidungsfindung“ (gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit) fand am 6. Oktober 2021, 18:30 - 21:20 Uhr statt.

06.10.2021 | 18:30 - 18:40 Uhr | Begrüßung und Einführung

06.10.2021 | 18:40 - 20:15 Uhr | Workshop 2: Risikokommunikation und Stärkung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung

06.10.2021 | 18:40 - 20:15 Uhr | Workshop 3: Evidenzgeleitete Entscheidungsfindung in Krisenzeiten

Podiumsdiskussion

Event-Plattform | On Demand

Sie wollen den DKVF noch einmal Revue passieren lassen oder haben Vorträge  verpasst?

Die Vorträge werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ab dem 12. Oktober bis zum 3. Dezember 2021 on Demand zur Verfügung, vorausgesetzt, uns liegen die Zustimmungen der Präsentierenden vor. Bitte beachten Sie, dass die Diskussionen der Vortrags- und Science Pitch-Sitzungen nicht aufgezeichnet wurden. Ebenfalls wurden die Sitzungen (Präsentationen UND Diskussionen) zu Track 3 "Forschende lernen von Forschenden" nicht aufgezeichnet.

Um auf die einzelnen Vorträge zuzugreifen, loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf der Event-Plattform ein:

Abstractband

Die Abstracts des 20. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung wurden bei German Medical Science veröffentlicht.

Teilnahmebescheinigung und CME-Punkte

Die Bescheinigungen – mit oder ohne Ausweisung der Fortbildungspunkte – stehen ab dem 22. Oktober 2021 als Download zur Verfügung. Sobald der Download möglich ist, werden Sie per E-Mail benachrichtigt.

Der 20. DKVF DIGITAL 2021 wurde wie folgt durch die Ärztekammer Thüringen zertifiziert:

Datum Uhrzeit Punkte Kategorie
06.10.2021 08:00 bis 18:00 Uhr 6 Kategorie B
07.10.2021 08:00 bis 18:00 Uhr 6 Kategorie B
08.10.2021 08:00 bis 17:30 Uhr 6 Kategorie B

Bitte beachten Sie: Die Bescheinigung kann nicht ausgestellt werden, wenn die digitalen Inhalte erst nach dem Kongress abgerufen werden.

Laut Fortbildungssatzung sind die Sitzungen des DNVF, die Industriesymposien, die Mitgliederversammlung und die Veranstatltungen für Bürger*innen und Patient*innen von der Anerkennung ausgenommen.

Wie auch bei einer Präsenzveranstaltung erfolgt die Meldung der Fortbildungspunkte an die Ärztekammer im Nachgang des Kongresses elektronisch über KUKM. Voraussetzung ist, dass Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten auf der Event-Plattform anmelden und die EFN im Registrierungssystem hinterlegt ist.

FSA-Freiwilligen Selbstkontrolle

FSA-Freiwilligen Selbstkontrolle

Bei nachfolgend genannten Unternehmen informieren wir über die finanzielle Unterstützung gemäß deren Mitgliedschaft im FSA e.V. (Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.), im AKG e.V. ( Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen) oder weil die Unternehmen die Veröffentlichung genehmigt haben:

Firma Umfang der Unterstützung in € Bedingungen der Unterstützung
     
Novartis Pharma GmbH 9.300,00 € Firmenprofil, Symposium
Roche Pharma AG 8.750,00 € Sponsoring, Symposium
MSD Sharp & Dohme GmbH 1.800,00 € Firmenprofil
Hamburger Netzwerk für Versorgungsforschung 300,00€ Präsentation für Institute
Aussteller- & Sponsorenverzeichnis

Wir bedanken uns bei den folgenden Ausstellern und Sponsoren für ihre Unterstützung.

Medien- und Kooperationspartner

35. Deutscher Krebskongress 2022

Datum:

13.- 16. November 2022

Ort: CityCube Berlin
Website: www.dkk2022.de

Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft