Abstracteinreichung

Allgemeine Informationen, Leitfaden und Richtlinien

Bitte beachten Sie die folgenden Informationen und Hinweise.

Allgemeine Informationen

Abstractportal

  • Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, klicken Sie bitte auf "Neuen Account erstellen". Wenn zu Ihrer E-Mail-Adresse bereits ein Account besteht, loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
  • Mit Ihren Zugangsdaten können Sie sich jederzeit wieder im System anmelden und weitere Abstracts einreichen bzw. begonnene Abstracts abschließen.

Leitfaden und Richtlinien

  • Bitte beachten Sie bei der Einreichung den Leitfaden sowie die Richtlinien, welche weiter unten aufgeführt sind.

Submission

  • Wenn Sie alle Informationen zu Ihrem Abstract im System hinterlegt haben, können Sie die Einreichung über den Button „Freigeben“ abschließen.

Eingangsbestätigung

  • Nachdem Sie das Abstract eingereicht haben, erhalten sowohl Sie, als auch alle weiteren Autor:innen eine Bestätigung per E-Mail. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Bestätigung, dass Ihr Abstract eingereicht wurde, nicht erhalten.
  • Mit der Eingangsbestätigung erhalten Sie ebenfalls die Abstract-ID. Bitte geben Sie ab dann bei der gesamten Korrespondenz die ID an.
  • Der Eingangsbestätigung ist ebenfalls der Abstracttext beigefügt. Wir empfehlen, das Abstract nochmals Korrektur zu lesen, da das Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird. Jegliche Fehler in Rechtschreibung oder Grammatik werden somit ebenfalls im Programm und im Abstractband erscheinen.

Änderungen

  • Bitte reichen Sie nicht mehrere Kopien desselben Abstracts ein. Auch wenn das Abstract bereits eingereicht wurde, können Sie sich bis zur Submission-Deadline am 04.04.2024 jederzeit wieder in das System einloggen und Änderungen (Titel, Autoren und Affiliations, Abstracttext) an Ihrem Abstract vornehmen.

Frist/Benachrichtigung

  • Die Abstracteinreichung endet am 04.04.2024. Anschließend werden alle eingereichten Beiträge von mehreren Gutachter:innen des Programmkomitees anonym bewertet. Die Einreicher:innen werden ab dem 05.06.2024 über das Ergebnis der Abstract-Bewertung informiert.
  • Das Programmkomitee behält sich das Recht vor, über die Annahme eines Beitrags zu entscheiden und die finale Präsentationsform (Vortrag, Poster) zu bestimmen.

Präsentation und Registrierung

  • Mit der Einreichung des Abstracts verpflichtet sich der/die Vortragende formell, das Abstract in der vom wissenschaftlichen Ausschuss zugewiesenen Sitzung und Zeit zu präsentieren.
  • Die Abstracteinreichung ersetzt nicht die Kongressanmeldung. Der/die Vortragende muss sich separat über die Online-Registrierung für den Kongress anmelden und die Teilnahmegebühr entrichten.

Veröffentlichung

  • Alle angenommenen Abstracts werden zitierfähig bei GMS German Medical Science publiziert.
Leitfaden und Richtlinien

Kategorie

  • Ordnen Sie das Abstract einer Kategorie zu. Alle Kategorien können Sie weiter unten ("Stränge und Kategorien") einsehen.

Abstracttitel

  • Der Titel sollte informativ sein und die wichtigsten Schlagworte enthalten.

Präsentationstyp

  • Sie können zwischen folgenden Präsentationstypen wählen: Vortrag, Poster, Science Slam.
  • Das Programmkomitee behält sich das Recht vor, über die Annahme eines Beitrags zu entscheiden und die finale Präsentationsform (Vortrag, Poster) zu bestimmen.

Autor:innen

  • Folgende Kontaktdaten werden im Rahmen der Einreichung abgefragt: Name, E-Mail-Adresse, Affiliation(s).

Anonymität

  • Abstracttitel sowie Autor:innen und deren Affiliations geben Sie bitte während der Einreichung separat im System an. Das Word-Dokument mit dem Abstracttext darf wegen der anonymen Auswertung weder Hinweise auf die Namen der Autor:innen, deren Affiliations oder der Förderung enthalten.

Förderung und Interessenkonflikt

  • Sofern das Projekt, das Ihrem Abstract zugrunde liegt, gefördert wird/wurde, bitten wir Sie dies im Zuge der Einreichung anzugeben.
  • Geben Sie bitte ebenfalls etwaige Interessenkonflikte aller am Abstract beteiligten Autor:innen an.

Sprache

  • Abstract können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
  • Im Rahmen des Kongresses sind englischsprachige Sitzungen für internationales Publikum geplant. Bitte teilen Sie uns aufgrund dessen mit, ob die Bereitschaft besteht, Ihren Beitrag auf Englisch zu präsentieren. Sofern die Bereitschaft besteht, reichen Sie bitte ein englischsprachiges Abstract ein.

Kernaussage

  • Bitte fassen Sie die Kernaussage Ihres Beitrages in einem Satz zusammen.

Early Career Researcher

  • Bitte geben Sie an, ob es sich bei dem/der Vortragenden um einen Early Career Researcher handelt. Early Career Researcher sind Forscher:innen, die seit weniger als drei Jahren im Bereich der Versorgungsforschung/Implementierungswissenschaft tätig sind.

Gliederung und Inhalt

  • Verwenden Sie für die Einreichung ausschließlich die Vorlage (Word-Dokument, Schriftart: Arial, Schriftgröße: 11, kein Einzug, kein Abstand). Die entsprechende Vorlage können Sie hier oder im Einreichungssystem herunterladen. Löschen Sie sie rot markierten Hinweise und die Vorlagen, die Sie nicht benötigen, aus der Word-Vorlage, bevor Sie das Abstract hochladen.
  • Die Länge des Abstracts ist limitiert auf 3.000 Zeichen (ohne Leerzeichen).
  • Die Verwendung besonderer Textformatierung im Titel oder Inhalt des Abstracts sollte sparsam erfolgen. Es kann nicht garantiert werden, dass alle Formatierungen in sämtlichen Ausgabemedien korrekt dargestellt werden.
  • Wenn zum Zeitpunkt der Einreichung nur Teilergebnisse bzw. keine Ergebnisse vorliegen, beschreiben Sie bitte die erwarteten Ergebnisse und erörtern Sie deren mögliche Auswirkungen.

How-To: Abstracteinreichung

Das nachfolgende Video soll Sie bei der Erstellung und Einreichung Ihres Abstracts unterstützen und enthält neben einer Schritt für Schritt-Anleitung auch Tips zur Wahl des richtigen Strangs und Themas.

Die in dem Video angesprochenen Reporting Standards, an welchen Sie sich bei der Erstellung des Abstracts orientieren können, können sie unter dem nachfolgenden Link einsehen:

Stränge und Themen

Strang 1: Wissen schaffen

Diskussion zur (Weiter-)Entwicklung von Konzepten, Theorien und Methoden. Fokus dieses Stranges ist insbesondere der beschrittene oder geplante Weg und die kritische Reflexion dessen.

  • Konzepte, Theorien und Methoden zur Beschreibung, Analyse und Evaluation von Gesundheitsversorgung im Allgemeinen sowie ihres Kontextes;
  • Konzepte, Theorien und Methoden zur Entwicklung, Evaluation und Implementierung neuer Versorgungskonzepte;
  • Konzepte, Theorien und Methoden zur Beschreibung, Analyse und Evaluation von Implementierungsprozessen sowie -verhalten;
  • Konzepte, Theorien und Methoden zur Nutzung versorgungsnaher Daten, Erhebung von Primärdaten (inkl. Instrumentenentwicklung) sowie Verknüpfung verschiedener Datenbestände in der Versorgungsforschung.

Strang 2: Wissen präsentieren und interpretieren

Darstellung der mit unterschiedlichem Evidenzgrad und methodischen Ansätzen erzielten Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft. Der Fokus dieses Stranges liegt in der transparenten Darstellung der Ergebnisse und deren Interpretation.

  • Ergebnisse aus der Beschreibung, Analyse und Evaluation der Gesundheitsversorgung im Allgemeinen sowie ihres Kontextes;
  • Ergebnisse aus der Entwicklung, Evaluation und Implementierung neuer Versorgungskonzepte;
  • Ergebnisse aus der Beschreibung, Analyse und Evaluation von Implementierungsprozessen sowie -verhalten;
  • Ergebnisse aus der (Weiter-)Entwicklung von Instrumenten zur Erhebung von Primärdaten, z.B. PROMs oder PREMs.

Strang 3: Wissen verbreiten und vermitteln

Ansätze zur Dissemination von Forschungsergebnissen und Wissen aus dem Bereich Versorgungsforschung sowie Implementierungswissenschaft. Der Fokus dieses Stranges liegt auf Ansätzen zur Kommunikation und Distribution von Erkenntnissen, aber auch auf Lehrkonzepten zum Kompetenzaufbau bei unterschiedlichen Bildungsstufen.

  • Konzepte, Theorien und Methoden zur Dissemination von Forschungsergebnissen;
  • Erfahrungsberichte aus Projekten zu verwendeten Konzepten, Theorien und Methoden im Bereich der Dissemination;
  • Überlegungen dazu, wie Forschungsergebnisse im Allgemeinen oder im Spezifischen aufbereitet werden müssen, um in der Gesundheitspolitik und/oder Anwendungspraxis Verwendung zu finden;
  • Vorstellung und Reflexion von Aus- und Weiterbildungsprogrammen sowie Fortbildungsangeboten in der Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft;
  • Präsentation von Initiativen mit dem Ziel eines „Voneinander Lernens“.

Strang 4: Wissen in der Praxis anwenden

Alltagsberichte aus Implementierungsinitiativen sollen hierbei ebenso im Zentrum stehen, wie die Realisierung neuer Versorgungskonzept im Rahmen von Evaluationsstudien oder beispielsweise Fragen um die Verstetigung initialer Implementierungsbemühungen.

  • Erfahrungsaustausch zur initialen Realisierung neuer Versorgungskonzepte sowie der forschungspraktischen Durchführung vielschichtiger Forschungsvorhaben;
  • Erfahrungsaustausch zum Spread und Scale-up neuer Versorgungskonzepte sowie die wissenschaftliche Begleitung solcher Prozesse;
  • Erfahrungsaustausch zur Gestaltung von Implementierungsinitiativen, u.a. zur Praxis-Wissenschafts-Interaktion;
  • Berichte zu internationalen und nationalen Best-Practice Ansätzen für die Zusammenarbeit von Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft;
  • Offener Austausch: Nutzen Sie den Kongress als Plattform.