Gutachterprozess

Um zur Abstract-Bewertung zu gelangen, nutzen Sie bitten den nachstehenden Link. Klicken Sie anschließend auf „Login“ und melden Sie sich mit der E-Mail-Adresse an.

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr zur Hand haben bzw. nicht kennen, klicken Sie bitte auf den Button „Passwort vergessen“. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail, über die Sie das Passwort zurücksetzen können.

Den Gutachterprozess können Sie über das Modul "ABSTRACT-BEWERTUNG" starten.

How-To: Abstractbegutachtung

In dem nachfolgenden Video werden nochmals die einzelnen Schritte im Rahmen der Abstractbegutachtung erklärt.

Die detaillierte Anleitung können Sie zudem nachfolgend herunterladen.

Stränge und Themen

Folgende Stränge und Themen standen im Rahmen der Abstracteinreichung zur Auswahl.

Strang 1: Wissen schaffen

Diskussion zur (Weiter-)Entwicklung von Konzepten, Theorien und Methoden. Fokus dieses Stranges ist insbesondere der beschrittene oder geplante Weg und die kritische Reflexion dessen.

  • Konzepte, Theorien und Methoden zur Beschreibung, Analyse und Evaluation von Gesundheitsversorgung im Allgemeinen sowie ihres Kontextes;
  • Konzepte, Theorien und Methoden zur Entwicklung, Evaluation und Implementierung neuer Versorgungskonzepte;
  • Konzepte, Theorien und Methoden zur Beschreibung, Analyse und Evaluation von Implementierungsprozessen sowie -verhalten;
  • Konzepte, Theorien und Methoden zur Nutzung versorgungsnaher Daten, Erhebung von Primärdaten (inkl. Instrumentenentwicklung) sowie Verknüpfung verschiedener Datenbestände in der Versorgungsforschung.

Strang 2: Wissen präsentieren und interpretieren

Darstellung der mit unterschiedlichem Evidenzgrad und methodischen Ansätzen erzielten Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft. Der Fokus dieses Stranges liegt in der transparenten Darstellung der Ergebnisse und deren Interpretation.

  • Ergebnisse aus der Beschreibung, Analyse und Evaluation der Gesundheitsversorgung im Allgemeinen sowie ihres Kontextes;
  • Ergebnisse aus der Entwicklung, Evaluation und Implementierung neuer Versorgungskonzepte;
  • Ergebnisse aus der Beschreibung, Analyse und Evaluation von Implementierungsprozessen sowie -verhalten;
  • Ergebnisse aus der (Weiter-)Entwicklung von Instrumenten zur Erhebung von Primärdaten, z.B. PROMs oder PREMs.

Strang 3: Wissen verbreiten und vermitteln

Ansätze zur Dissemination von Forschungsergebnissen und Wissen aus dem Bereich Versorgungsforschung sowie Implementierungswissenschaft. Der Fokus dieses Stranges liegt auf Ansätzen zur Kommunikation und Distribution von Erkenntnissen, aber auch auf Lehrkonzepten zum Kompetenzaufbau bei unterschiedlichen Bildungsstufen.

  • Konzepte, Theorien und Methoden zur Dissemination von Forschungsergebnissen;
  • Erfahrungsberichte aus Projekten zu verwendeten Konzepten, Theorien und Methoden im Bereich der Dissemination;
  • Überlegungen dazu, wie Forschungsergebnisse im Allgemeinen oder im Spezifischen aufbereitet werden müssen, um in der Gesundheitspolitik und/oder Anwendungspraxis Verwendung zu finden;
  • Vorstellung und Reflexion von Aus- und Weiterbildungsprogrammen sowie Fortbildungsangeboten in der Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft;
  • Präsentation von Initiativen mit dem Ziel eines „Voneinander Lernens“.

Strang 4: Wissen in der Praxis anwenden

Alltagsberichte aus Implementierungsinitiativen sollen hierbei ebenso im Zentrum stehen, wie die Realisierung neuer Versorgungskonzept im Rahmen von Evaluationsstudien oder beispielsweise Fragen um die Verstetigung initialer Implementierungsbemühungen.

  • Erfahrungsaustausch zur initialen Realisierung neuer Versorgungskonzepte sowie der forschungspraktischen Durchführung vielschichtiger Forschungsvorhaben;
  • Erfahrungsaustausch zum Spread und Scale-up neuer Versorgungskonzepte sowie die wissenschaftliche Begleitung solcher Prozesse;
  • Erfahrungsaustausch zur Gestaltung von Implementierungsinitiativen, u.a. zur Praxis-Wissenschafts-Interaktion;
  • Berichte zu internationalen und nationalen Best-Practice Ansätzen für die Zusammenarbeit von Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft;
  • Offener Austausch: Nutzen Sie den Kongress als Plattform.