Newsletter
22. DKVF2023: Abstracteinreichung beendet – Registrierung geöffnet - Keynote im Fokus
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen rund um den diesjährigen Deutschen Kongress für Versorgungsforschung in Berlin. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.
Abstracteinreichung beendet
Wir bedanken uns ganz herzlich über die Vielzahl an eingereichten Beiträgen. Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir in diesem Jahr die Bewertung der Abstracts sowie Programmplanung mit einer neuen Rekordzahl von mehr als 600 Abstracts beginnen. Alle Einreicher:innen werden Ende Juni über das Ergebnis der Abstract-Begutachtung informiert. Ab dann wird auch das Programm veröffentlicht.
Heute im Fokus - Plenarsitzung 2: Risikominimierung durch eine bessere Arzneimittelversorgung und Mindestmengen
Auf der Basis von Evaluationen der Arzneimittelversorgung älterer Patient:innen hat Prof. Dr. Petra Thürmann, Universität Witten/Herdecke als Klinische Pharmakologin die Entwicklung der Priscus-Liste betrieben und darauf aufbauend letztlich auch dafür gesorgt, dass Patienten, die mindestens 3 systemische Medikamente über mehr als 4 Wochen erhalten, einen gesetzlichen Anspruch auf einen Medikationsplan haben. Die Forschungen von Prof. Thürmann helfen also dabei, die Risiken der Polypharmazie zu reduzieren. Zudem hat sie als langjähriges Mitglied des Sachverständigenrats an der Weiterentwicklung unseres Gesundheitssystems mitgewirkt. Sie wird daher fundiert über Erfahrungen aus der Evaluation von Versorgungsergebnissen in Deutschland berichten können.
Prof. Dr. Gert Westert, Radboud University, Nijmwegen, Gesundheitsversorgungsforscher aus den Niederlanden, verfolgt unter anderem die in den Niederlanden fortgeschrittene Einführung von Mindestmengen mit Evidenzsynthesen, Analysen der politischen Maßnahmen und deren Auswirkungen. Dabei lassen sich eine verstärkte regionale Kooperation und eine Fokussierung auf Outcomes anstatt der reinen Erfüllung von Mindestmengen feststellen. Wir freuen uns darauf, dass Prof. Westert die Erkenntnisse der Niederlande mit dieser gesundheitspolitischen Steuerungsmaßnahme referieren wird.
Registrierung geöffnet
Die Registrierung zum 22. DKVF ist ab sofort möglich. Sie haben bis einschließlich 22. August 2023 die Möglichkeit, sich zum Frühbucherrabatt anzumelden. Nutzen Sie gern diese Möglichkeit. Alle Informationen zur Registrierung finden Sie auf unserer Kongresswebseite.
HIER GEHTS DIREKT ZUR REGISTRIERUNG
Hotel und Anreise
Wir haben in mehreren Hotels Abrufkontigente eingerichtet. Die Buchung über diese Kontingente ist bis einschließlich 09. August 2023 möglich. Nutzen Sie diese und buchen Sie direkt Ihre Übernachtung während des Kongresses.
Außerdem haben Sie auch in diesem Jahr die Möglichkeit, das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für Ihre Reise zum DKVF zu nutzen. Profitieren Sie von den Vergünstigungen und buchen schnell Ihr Ticket.
Alle Informationen zur Hotelbuchung sowie zur Anreise finden Sie auf unserer Kongresswebseite.
Kongressstipendien zu vergeben
Das DNVF vergibt wieder drei Kongress-Stipendien an Nachwuchswissenschaftler:innen, die den freien Eintritt für den gesamten Kongress beinhalten. Bis zum 6. Juli 2023 können sich Studierende, Doktoranden und Doktorandinnen, die einen Abstract einreichen, um das Stipendium bewerben. Neben dem Abstract müssen ein Lebenslauf und ein Anschreiben, in dem die Gründe für die Kongressteilnahme dargelegt werden, als PDF (an die Kongressagentur KUKM (dkvf@kukm.de)) eingereicht werden.
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse!
Ihr
22. DKVF – Kongressteam