Programm

Die erste Übersicht des Programms finden Sie ab sofort in unserem Online-Programm. Klicken Sie auf das folgende Bild, um zum Online-Programm zu gelangen und sich einen Überblick über die angebotenen Sitzungen zu verschaffen.

Hinweis zum Workshop Kontext-spezifische Implementierungsstrategien entwickeln: strukturiert und gemeinsam am 05.10.2023, 15:15 - 16:45 Uhr

Der Workshop besteht aus zwei Blöcken, wobei Block 2 (in Präsenz) auf Block 1 (Online) aufbaut. Eine Teilnahme am ersten Block wird empfohlen.

Block 1: Einführung in die theoretischen Grundlagen
Umfang: 2:15 Stunden online als kostenfreies Pre-Conference Seminar
Datum: 28.09.2023, 16:00 bis 18:15 Uhr
Anmeldung: bis einschließlich 25.09.2023 unter https://forms.gle/YwnJVZoZBtDytkoG9
Der Zoom-Link zum Pre-Conference Seminar wird wenige Tage vorher per E-Mail versendet.

Block 2: Überblick und erste „Gehversuche“ an verschiedenen Anwendungsbeispielen
Umfang: 1:30 Stunden in Präsenz auf dem DKVF in Berlin
Datum: 05.10.2023, 15:15 bis 16:45 Uhr
Anmeldung: keine Vorab-Anmeldung erforderlich

Themenschwerpunkte

STRANG 1: BESCHREIBUNG UND ANALYSE DER AKTUELLEN GESUNDHEITSVERSORGUNG

Wer versorgt wen, wann und womit? Wie und warum wird versorgt?

  • Personalausstattung und -qualifikation, organisationsbezogene Faktoren
  • versorgte Patient:innen
  • erbrachte Leistungen, zeitliche Trends
  • Bedarfs- und Verteilungsgerechtigkeit
  • Sicherheit, Effektivität, Patient:innenzentrierung, Effizien/Kosten, "Value"
  • Anreize, Barrieren, Indikationsstellung
  • regionale Unterschiede, Best Practices

STRANG 2: EVALUATION VON VERSORGUNGSERGEBNISSEN

Welche Effekte erzielen die aktuelle Gesundheitsversorgung und Versorgungsinnovationen?

  • Ergebnisqualität, PRO, PRE
  • Einfluss von Kontextbedingungen, Ökonomie, Organisation und Prozessen auf die Zielerreichung

STRANG 3: IMPLEMENTIERUNG VON VERSORGUNGS­INNOVATIONEN

Wie gelingt und wann misslingt die Implementierung in die Versorgung?

  • Konzepte der Implementierung von Versorgungsinnovationen
  • Analysen von Förderfaktoren und Barrieren der Implementierung von Versorgungsmodellen in die Versorgungspraxis/Transferforschung
  • Analysen der Effekte neuer Versorgungsmodelle in der Routine
  • gesellschaftliche Effekte und „Nebenwirkungen“
  • Lernen aus nicht erfolgreichen Implementierungen
  • Gesundheitspolitische und gesetzliche Rahmenbedingungen für Implementierungen

STRANG 4: WEITERENTWICKLUNG VON METHODEN UND THEORIEN

Diskussion der Weiter- und Neuentwicklung von Methoden und Theorien.

  • Methoden zur Beschreibung, Analyse und Evaluation der Gesundheitsversorgung
  • Methoden zur Nutzung versorgungsnaher Daten
  • Methoden der Konzeption und Evaluation von Versorgungsinnovationen, u. a. Mixed Methods
  • Methoden der Implementierung von Versorgungsinnovationen
  • Methoden zur Durchführung von Versorgungs-Interventionsstudien
  • Methoden zur Partizipation von Interessengruppen
  • Methoden zur Kommunikation und Distribution von Studien der Gesundheitsversorgungsforschung
Kongressformate
  • Plenarvortrag
  • Vortragssession / Symposium
  • Postersession
  • Data-Café/Networking
  • Podiumsdiskussion
  • Science Slam
  • Arbeits- und Fachgruppentreffen
Zielgruppen

Akteure, Entscheider, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Vertreterinnen und Vertreter, Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Auszubildende aus…

  • universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
  • Patienten- und Selbsthilfeorganisationen
  • Krankenhäusern, Praxen, Pflegediensten, Rehabilitationseinrichtungen usw.
  • Institutionen im Bereich der Qualitätssicherung, Evaluation, Evidenz- und Leitlinienentwicklung, Gesundheitspolitik sowie Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
  • Organisationen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen
  • Krankenkassen
  • Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen und -management sowie Unternehmen der pharmazeutischen Industrie und der Medizintechnik