Programm

Das Programm des 22. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung 2023 wird am 30.06.2023 hier veröffentlicht.

Themenschwerpunkte

STRANG 1: BESCHREIBUNG UND ANALYSE DER AKTUELLEN GESUNDHEITSVERSORGUNG

Wer versorgt wen, wann und womit? Wie und warum wird versorgt?

  • Personalausstattung und -qualifikation, organisationsbezogene Faktoren
  • versorgte Patient:innen
  • erbrachte Leistungen, zeitliche Trends
  • Bedarfs- und Verteilungsgerechtigkeit
  • Sicherheit, Effektivität, Patient:innenzentrierung, Effizien/Kosten, "Value"
  • Anreize, Barrieren, Indikationsstellung
  • regionale Unterschiede, Best Practices

STRANG 2: EVALUATION VON VERSORGUNGSERGEBNISSEN

Welche Effekte erzielen die aktuelle Gesundheitsversorgung und Versorgungsinnovationen?

  • Ergebnisqualität, PRO, PRE
  • Einfluss von Kontextbedingungen, Ökonomie, Organisation und Prozessen auf die Zielerreichung

STRANG 3: IMPLEMENTIERUNG VON VERSORGUNGS­INNOVATIONEN

Wie gelingt und wann misslingt die Implementierung in die Versorgung?

  • Konzepte der Implementierung von Versorgungsinnovationen
  • Analysen von Förderfaktoren und Barrieren der Implementierung von Versorgungsmodellen in die Versorgungspraxis/Transferforschung
  • Analysen der Effekte neuer Versorgungsmodelle in der Routine
  • gesellschaftliche Effekte und „Nebenwirkungen“
  • Lernen aus nicht erfolgreichen Implementierungen
  • Gesundheitspolitische und gesetzliche Rahmenbedingungen für Implementierungen

STRANG 4: WEITERENTWICKLUNG VON METHODEN UND THEORIEN

Diskussion der Weiter- und Neuentwicklung von Methoden und Theorien.

  • Methoden zur Beschreibung, Analyse und Evaluation der Gesundheitsversorgung
  • Methoden zur Nutzung versorgungsnaher Daten
  • Methoden der Konzeption und Evaluation von Versorgungsinnovationen, u. a. Mixed Methods
  • Methoden der Implementierung von Versorgungsinnovationen
  • Methoden zur Durchführung von Versorgungs-Interventionsstudien
  • Methoden zur Partizipation von Interessengruppen
  • Methoden zur Kommunikation und Distribution von Studien der Gesundheitsversorgungsforschung
Kongressformate
  • Plenarvortrag
  • Vortragssession / Symposium
  • Postersession
  • Data-Café/Networking
  • Podiumsdiskussion
  • Science Slam
  • Arbeits- und Fachgruppentreffen
Zielgruppen

Akteure, Entscheider, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Vertreterinnen und Vertreter, Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Auszubildende aus…

  • universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
  • Patienten- und Selbsthilfeorganisationen
  • Krankenhäusern, Praxen, Pflegediensten, Rehabilitationseinrichtungen usw.
  • Institutionen im Bereich der Qualitätssicherung, Evaluation, Evidenz- und Leitlinienentwicklung, Gesundheitspolitik sowie Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
  • Organisationen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen
  • Krankenkassen
  • Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen und -management sowie Unternehmen der pharmazeutischen Industrie und der Medizintechnik