Herzlich willkommen!
„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ (Albert Einstein)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte,
ich lade Sie herzlich im Namen des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) zum 24. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) ein, der aus organisatorischen Gründen vom 22.-24.09.2025 in Hamburg stattfinden wird. Aus diesem Grunde findet der Kongress diesmal auch von Montag bis Mittwoch statt. Dankenswerterweise ist das Universitätsklinikum Eppendorf kurzfristig eingesprungen und unterstützt als lokales Organisationskomitee. Der Kongress wird unter dem Motto „Zukunftskompetenz für ein resilientes Gesundheitssystem“ stehen und soll neue Denkansätze und Perspektiven für die Gesundheitsversorgung der Zukunft in Deutschland diskutieren.
Der DKVF 2024 hat gezeigt, dass unser Gesundheitssystem resilienter werden muss, um mit Hinblick auf Herausforderungen durch den demografischen Wandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Klimawandel, Pandemien und kriegerische Auseinandersetzungen auch zukünftig eine gute Versorgung zu gewährleisten.
Gemeinsam möchten wir mit dem Fokus Gesundheit und Gesundheitsversorgung an unserer Zukunftskompetenz arbeiten. Deswegen freuen wir uns, den DKVF erstmalig zusammen mit dem Netzwerk Zukunftsforschung zu gestalten, das zeitgleich seine Jahrestagung durchführen wird. Das Netzwerk Zukunftsforschung fördert die Wissenschaft und Forschung, den fachlichen Austausch und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Zukunftsforschung im deutschsprachigen Raum. Durch die Förderung unserer Zukunftskompetenz können wir nicht nur die Resilienz des Gesundheitssystems steigern, sondern auch eine proaktive Haltung gegenüber zukünftigen Herausforderungen entwickeln, die es ermöglicht, innovative Lösungen zu finden und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen. Wir laden Sie herzlich ein, an Zukunftsentwürfen für eine gute Gesundheitsversorgung aktiv mitzuarbeiten und daraus tragfähige Lösungen für ein resilientes Gesundheitssystem abzuleiten.
Im Mittelpunkt des DKVF 2025 stehen fünf zentrale Stränge, für die ich Sie herzlich einlade, Ihre Beiträge einzureichen:
1. Strang: Megatrends
Megatrends beeinflussen die Gesundheitsversorgung in vielfältiger Weise, Hier geht es um zukunftsorientierte Beiträge, die sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels insbesondere in der Pflege, mit der Arbeit in multiprofessionellen Teams und mit sektorübergreifender, regionaler Versorgung befassen. Weitere Themen sind innovative Ansätze zum “Gender Shift” unter den Versorgenden, der Partizipation verschiedener Bevölkerungsgruppen, zum Klimawandel und der Anpassung an seine Folgen, Resilienz gegenüber Pandemien, Wirtschaftskrisen und geopolitischen Konflikten sowie zu Herausforderungen und Lösungen der Versorgung im Kontext Migration, Integration und Inklusion.
2. Strang: Digitale Transformation – Digital Health
Die digitale Transformation bietet enorme Potenziale für die Gesundheitsversorgung. Beiträge, die sich mit Künstlicher Intelligenz (KI), digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) befassen, sind hier ebenso gefragt wie Abstracts zur elektronischen Patientenakte (ePA), zur Forschungsdateninfrastruktur und weiteren Schlüsselressourcen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung.
3. Strang: Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
Gesundheit ist ein zentrales Politik- und Zukunftsthema. Eine evidenzbasierte Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik sind unerlässlich, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Bevölkerung zu erzielen. Themen hier sind bspw. der Einsatz von versorgungsnahen Daten zur Nutzenbewertung, Wege zum „Lernenden Gesundheitssystem“, Mental Health, aber auch Modelle und konkrete Maßnahmen zur Prävention, Inklusion und Partizipation.
4. Strang: Methoden der Versorgungsforschung und Zukunftsforschung
Die Methoden der Versorgungsforschung und Zukunftsforschung sind vielfältig und entwickeln sich ständig weiter. In diesem Strang können Beiträge zu Kausale Inferenz, qualitativen Methoden, Mixed Methods und neuen Entwicklungen im Bereich der Registerforschung etc. eingereicht werden. Zudem werden Workshops mit Methoden der Zukunftsforschung wie Future Lab und Szenarien in diesem Stang angeboten. Die vorgestellten Methoden bieten wertvolle Werkzeuge, um zukunftsweisende Lösungen für die komplexen Fragestellungen der Versorgungsforschung zu entwickeln.
5. Strang: Zukunft gestalten
In diesem Strang sollen abgeschlossene, aktuell laufende und neu zur Förderung angenommene Projekte auch aus dem Innovationsfonds und andere gerade begonnenen vielversprechende Projektideen präsentiert und diskutiert werden. Der Nachwuchs spielt dabei eine zentrale Rolle, und wir freuen uns wieder auf inspirierende Beiträge z. B. auch im Rahmen des Science Slams. Gemeinsam wollen wir die Weichen für eine innovative und nachhaltige Gesundheitsversorgung stellen.
Ich wünsche mir viele spannende Beiträge von Ihnen, die wir in Hamburg gemeinsam diskutieren und zu inspirierenden Zukunftsbildern und konkreten Lösungen weiterentwickeln können. Positive Perspektiven eröffnen nicht nur neue Möglichkeiten, sondern bieten auch Orientierung, schaffen emotionalen Halt und fördern die Bereitschaft, aktiv an der Gestaltung von Veränderungen im Gesundheitswesen mitzuwirken.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten.
Ihr
Prof. Dr. Horst Christian Vollmar, MPH
Kongresspräsident