Abstracts

Die Abstracteinreichung für den 24. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung 2025 wurde am 07.04.2025 beendet. Die Abstracts werden nun begutachtet und die Abstracteinreicher:innen am 10.06.2025 über das Ergebnis der Abstractbegutachtung informiert.

Allgemeine Informationen, Leitfaden und Richtlinien

Bitte beachten Sie die folgenden Informationen und Hinweise.

Allgemeine Informationen

Abstractportal

  • Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, klicken Sie bitte auf "Neuen Account erstellen". Wenn zu Ihrer E-Mail-Adresse bereits ein Account besteht, loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
  • Mit Ihren Zugangsdaten können Sie sich jederzeit wieder im System anmelden und weitere Abstracts einreichen bzw. begonnene Abstracts abschließen.

Leitfaden und Richtlinien

  • Bitte beachten Sie bei der Einreichung den Leitfaden sowie die Richtlinien, welche weiter unten aufgeführt sind.

Submission

  • Wenn Sie alle Informationen zu Ihrem Abstract im System hinterlegt haben, können Sie die Einreichung über den Button „Freigeben“ abschließen.

Eingangsbestätigung

  • Nachdem Sie das Abstract eingereicht haben, erhalten sowohl Sie, als auch alle weiteren Autor:innen eine Bestätigung per E-Mail. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Bestätigung, dass Ihr Abstract eingereicht wurde, nicht erhalten.
  • Mit der Eingangsbestätigung erhalten Sie ebenfalls die Abstract-ID. Bitte geben Sie ab dann bei der gesamten Korrespondenz die ID an.
  • Der Eingangsbestätigung ist ebenfalls der Abstracttext beigefügt. Wir empfehlen, das Abstract nochmals Korrektur zu lesen, da das Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird. Jegliche Fehler in Rechtschreibung oder Grammatik werden somit ebenfalls im Programm und im Abstractband erscheinen.

Änderungen

  • Bitte reichen Sie nicht mehrere Kopien desselben Abstracts ein. Auch wenn das Abstract bereits eingereicht wurde, können Sie sich bis zur Submission-Deadline am 07.04.2025 jederzeit wieder in das System einloggen und Änderungen (Titel, Autoren und Affiliations, Abstracttext) an Ihrem Abstract vornehmen.

Frist/Benachrichtigung

  • Die Abstracteinreichung endet am 07.04.2025. Anschließend werden alle eingereichten Beiträge von mehreren Gutachter:innen des Programmkomitees anonym bewertet. Die Einreicher:innen werden ab dem 10.06.2025 über das Ergebnis der Abstract-Bewertung informiert.
  • Das Programmkomitee behält sich das Recht vor, über die Annahme eines Beitrags zu entscheiden und die finale Präsentationsform (Vortrag, Kurzvortrag, Poster) zu bestimmen.

Präsentation und Registrierung

  • Mit der Einreichung des Abstracts verpflichtet sich der/die Vortragende formell, das Abstract in der vom wissenschaftlichen Ausschuss zugewiesenen Sitzung und Zeit zu präsentieren.
  • Die Abstracteinreichung ersetzt nicht die Kongressanmeldung. Der/die Vortragende muss sich separat über die Online-Registrierung für den Kongress anmelden und die Teilnahmegebühr entrichten.

Veröffentlichung

  • Alle angenommenen Abstracts werden zitierfähig bei GMS German Medical Science publiziert.
Leitfaden und Richtlinien

Stränge und Themen

  • Ordnen Sie das Abstract einem Thema zu. Alle Themen können Sie weiter unten ("Stränge und Themen") einsehen.

Abstracttitel

  • Der Titel sollte informativ sein und die wichtigsten Schlagworte enthalten.

Präsentationstyp

  • Sie können zwischen folgenden Präsentationstypen wählen: Vortrag, Kurzvortrag, Poster, Science Slam.
  • Das Programmkomitee behält sich das Recht vor, über die Annahme eines Beitrags zu entscheiden und die finale Präsentationsform (Vortrag, Kurzvotrag, Poster) zu bestimmen.

Autor:innen

  • Folgende Kontaktdaten werden im Rahmen der Einreichung abgefragt: Name, E-Mail-Adresse, Affiliation(s).

Anonymität

  • Abstracttitel sowie Autor:innen und deren Affiliations geben Sie bitte während der Einreichung separat im System an. Das Word-Dokument mit dem Abstracttext darf wegen der anonymen Auswertung weder Hinweise auf die Namen der Autor:innen, deren Affiliations oder der Förderung enthalten.

Förderung und Interessenkonflikt

  • Sofern das Projekt, das Ihrem Abstract zugrunde liegt, gefördert wird/wurde, bitten wir Sie dies im Zuge der Einreichung anzugeben.
  • Geben Sie bitte ebenfalls etwaige Interessenkonflikte aller am Abstract beteiligten Autor:innen an.

Sprache

  • Abstract können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
  • Sofern das Abstract auf Englisch eingreicht wird, muss die Präsentation des Beitrags ebenfalls auf Englisch erfolgen

Kernaussage

  • Bitte fassen Sie die Kernaussage Ihres Beitrages in einem Satz zusammen.

Gliederung und Inhalt

  • Verwenden Sie für die Einreichung ausschließlich die Vorlage (Word-Dokument, Schriftart: Arial, Schriftgröße: 11, kein Einzug, kein Abstand). Die entsprechende Vorlage können Sie hier oder im Einreichungssystem herunterladen. Löschen Sie sie rot markierten Hinweise und die Vorlagen, die Sie nicht benötigen, aus der Word-Vorlage, bevor Sie das Abstract hochladen.
  • Die Länge des Abstracts ist limitiert auf 3.000 Zeichen (ohne Leerzeichen).
  • Die Verwendung besonderer Textformatierung im Titel oder Inhalt des Abstracts sollte sparsam erfolgen. Es kann nicht garantiert werden, dass alle Formatierungen in sämtlichen Ausgabemedien korrekt dargestellt werden.
  • Wenn zum Zeitpunkt der Einreichung nur Teilergebnisse bzw. keine Ergebnisse vorliegen, beschreiben Sie bitte die erwarteten Ergebnisse und erörtern Sie deren mögliche Auswirkungen.

Stränge und Themen

Strang 1: Megatrends

Megatrends beeinflussen die Gesundheitsversorgung in vielfältiger Weise: Hier geht es um zukunftsorientierte Beiträge, die Analysen und Lösungsansätze bieten:

  • Altern / demografischer Wandel
  • Fachkräftemangel / multiprofessionelle Teams
  • Work Force Development
  • Klimawandel und -anpassung
  • Resilienz (Pandemie, Wirtschaftskrise, Krieg)
  • Migration
  • Partizipation; Teilhabe und Mitgestaltung

Strang 2: Digitale Transformation Digital Heath

Die digitale Transformation bietet enorme Potenziale für die Gesundheitsversorgung. Ergebnisse und Konzepte zu den Themen:

  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) / Digitale Pflegeanwendungen (DiPA)
  • Elektronische Patientenakte (ePA)
  • Forschungsdateninfrastruktur
  • Europäischer Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space, EHDS)
  • Cyberattacken, Datensicherheit
  • Nutzung von versorgungsnahen Daten (VeDa)

Strang 3: Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung

Gesundheit ist ein zentrales Politik- und Zukunftsthema. Eine evidenzbasierte Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik sind unerlässlich, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Bevölkerung zu erzielen. Themen sind hier:

  • Gesundheit als zentrales Politik- und Zukunftsthema
  • Evidence-Based Health Policy / Health Care/ Nursing
  • Prävention
  • Health in all Policies / Public Health
  • Versorgungsnahe Daten, registerbasierte Forschung
  • Entwicklung, Evaluation und Implementierung neuer Versorgungskonzepte
  • Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung
  • Organisationsbezogene Versorgungsforschung
  • Gesundheitskompetenz
  • Rehabilitation & Bewegungsbezogene Versorgungsforschung
  • sektorenübergreifende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
  • Mental Health
  • Zahn,-Mund und Kieferheilkunde
  • Versorgung im letzten Lebensjahr
  • Notfallversorgung
  • Versorgung von Kindern und Jugendlichen
  • arbeitsmedizinische Versorgungsforschung

Strang 4: Methoden und Theorien der Versorgungs- und Zukunftsforschung

Gesundheit ist ein zentrales Politik- und Zukunftsthema. Eine evidenzbasierte Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik sind unerlässlich, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Bevölkerung zu erzielen. Themen sind hier:

  • Qualitative Methoden
  • Quantitative Methoden
  • Mixed Methods (Integration, Triangulation)
  • Theorien in der Versorgungsforschung
  • Instrumentenentwicklung (Erhebung von Primärdaten, Nutzung von Sekundärdaten, Datenlinkage)
  • Methoden der Zukunftsforschung z.B. zu Future Lab, Scenarios
  • Modellierung , regionales Versorgungsmonitoring

Strang 5: Zukunft gestalten – mit Zuversicht

In diesem Strang sollen aktuell laufende und neu zur Förderung angenommene Projekte auch aus dem Innovationsfonds und andere gerade begonnenen vielversprechende Projektideen präsentiert und diskutiert werden. Weiteres Thema ist die Wissenschaftskommunikation.

  • Innovative Projekte speziell neue Versorgungskonzepte
  • Projektideen
  • Nachwuchs / Science Slam
  • Wissenschaftskommunikation
  • Transfer (Bilanz und Ausblick)

Sonderformate

Master's Corner

Studierende mit einem Bezug zur Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft haben auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) auch in diesem Jahr die Möglichkeit, studentische Beiträge in einer eigenen Sitzung zu präsentieren.

Abstracts von studentischen Projekt- oder Abschlussarbeiten konnten vom 25.07. bis zum 15.08.2025 über das Abstractsystem in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Entscheidung, ob der Beitrag angenommen wurde, erfolgt ab dem 02.09.2025.

Science Slam

Dieses Format spricht gezielt Wissenschaftler:innen im Bereich der Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft an, die ihre Forschung einmal in einem anderen Format präsentieren möchten. In einer eigenen Session haben die Slammer:innen die Möglichkeit, die eigene wissenschaftliche Arbeit vorzustellen und dabei auch gerne mit jeglichen Requisiten das Publikum zu überzeugen. Das Publikum bildet die Jury, die am Ende der Session den/die Sieger:in küren wird.

Die genannten Kriterien im Leitfaden für Abstracts gelten auch für Einreichungen für den Science Slam.

Kongressstipendien für Nachwuchswissenschaftler:innen

Die DNVF vergibt jährlich drei Kongress-Stipendien an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die den freien Eintritt für den gesamten Kongress beinhalten. Bis zum 16.07.2025 können sich Studierende, Doktoranden und Doktorandinnen, die ein Abstract einreichen, um das Stipendium bewerben. Neben dem Abstract müssen ein Lebenslauf und ein Anschreiben, in dem die Gründe für die Kongressteilnahme dargelegt werden, als PDF (an die Kongressagentur KUKM (dkvf@kukm.de)) eingereicht werden. Die Kongress-Stipendien werden auf der Grundlage der Abstract-Bewertungen durch die Gutachter:innen sowie des Motivationsschreibens und des Lebenslaufs vergeben.

Bei Fragen zur Abstracteinreichung wenden Sie sich bitte an

Kongress- und Kulturmanagement GmbH
Miriam Bitterlich
Telefon: +49 3643 2468-149
E-Mail: dkvf@kukm.de