Abstracts

Die Abstracteinreichung ist nun geschlossen und wir danken allen Einreicher:innen für die zahlreichen Beiträge! Die Beiträge werden ab nun begutachtet und alle Einreicher:innnen am 30.06.2023 über das Ergebnis der Begutachtung informiert.

Allgemeine Informationen, Leitfaden und Richtlinien

Bitte beachten Sie die folgenden Informationen und Hinweise.

Allgemeine Informationen

Abstractportal

  • Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, klicken Sie bitte auf "Neuen Account erstellen". Wenn zu Ihrer E-Mail-Adresse bereits ein Account besteht, loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
  • Mit Ihren Zugangsdaten können Sie sich jederzeit wieder im System anmelden und weitere Abstracts einreichen bzw. begonnene Abstracts abschließen.

Leitfaden und Richtlinien

  • Bitte beachten Sie bei der Einreichung den Leitfaden sowie die Richtlinien, welche weiter unten aufgeführt sind.

Abstract-Freigabe

  • Wenn Sie alle Informationen zu Ihrem Abstract im System hinterlegt haben, können Sie die Einreichung über den Button „Freigeben“ abschließen.

Eingangsbestätigung

  • Nachdem Sie das Abstract eingereicht haben, erhalten sowohl Sie, als auch alle weiteren Autor:innen eine Bestätigung per E-Mail. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Bestätigung, dass Ihr Abstract eingereicht wurde, nicht erhalten.
  • Mit der Eingangsbestätigung erhalten Sie ebenfalls die Abstract-ID. Bitte geben Sie bei der gesamten Korrespondenz die ID an.
  • Der Eingangsbestätigung ist ebenfalls der Abstracttext beigefügt. Wir empfehlen, das Abstract nochmals Korrektur zu lesen, da das Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird. Jegliche Fehler in Rechtschreibung, Grammatik oder Daten werden somit ebenfalls im Programm und im Abstractband erscheinen.

Änderungen

  • Bitte reichen Sie nicht mehrere Kopien desselben Abstracts ein. Auch wenn das Abstract bereits eingereicht wurde, können Sie sich bis zur Einreichungsfrist am 11.04.2023 jederzeit wieder in das System einloggen und Änderungen (Titel, Autor:innen und Zugehörigkeit/Affiliationen, Abstracttext) an Ihrem Abstract vornehmen.

Frist/Benachrichtigung

  • Die Abstracteinreichung endet am 11.04.2023, 23:59 Uhr. Anschließend werden alle eingereichten Beiträge von mehreren Gutachter:innen des Programmkomitees anonym bewertet. Die Einreicher:innen werden ab dem 30.06.2023 über das Ergebnis der Abstract-Bewertung informiert.
    Das Programmkomitee behält sich das Recht vor, über die Annahme eines Beitrags zu entscheiden und die finale Präsentationsform (Vortrag, Poster) zu bestimmen.

Präsentation und Registrierung

  • Mit der Einreichung des Abstracts verpflichtet sich der/die Vortragende formell, das Abstract in der vom Programmkomitee zugewiesenen Sitzung und Zeit zu präsentieren.
  • Die Abstracteinreichung ersetzt nicht die Kongressanmeldung. Präsentierende Autor:innen müssensich separat über die Online-Registrierung für den Kongress anmelden und die Teilnahmegebühr entrichten.

Veröffentlichung

  • Alle angenommenen Abstracts werden zitierfähig im E-Journal GMS German Medical Science publiziert.
Leitfaden

Stränge und Themen

  • Wählen Sie den zutreffenden Strang und das entsprechende Thema. Alle Stränge und Themen können Sie weiter unten einsehen.

Abstracttitel und Präsentationstyp

  • Der Titel sollte informativ sein und die wichtigsten Schlagworte enthalten.
  • Sie können zwischen folgenden Präsentationstypen wählen: Vortrag, Poster, Science Slam. Das Programmkomitee behält sich das Recht vor, über die Annahme eines Beitrags zu entscheiden und die finale Präsentationsform zu bestimmen.

Abstracttext

  • Abstracts sind wie folgt zu gliedern: Hintergrund und Stand der Forschung; Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese; Methode; Ergebnisse; Diskussion; Implikation für die Versorgung (Strang 1, 2 oder 3) bzw. Implikation für die Forschung (Strang 4).
  • Sollten zum Zeitpunkt der Abstracteinreichung erst Teilergebnisse oder noch keine endgültigen Ergebnisse vorliegen, beschreiben Sie bitte die erwarteten Ergebnisse und diskutieren deren Implikationen.
  • Die Vorlage für den Abstracttext können Sie hier oder im Einreichungssystem herunterladen.
  • Die Länge des Abstracts ist limitiert auf 2.800 Zeichen (ohne Leerzeichen, inkl. Quellenangaben).

Autor:innen

  • Folgende Kontaktdaten werden im Rahmen der Einreichung abgefragt: Name, E-Mail-Adresse, Zugehörigkeit/Affiliation

Förderung und Interessenkonflikt

  • Sofern das Projekt, das Ihrem Abstract zugrunde liegt, gefördert wird/wurde, bitten wir Sie dies im Zuge der Einreichung anzugeben.
  • Geben Sie bitte etwaige Interessenkonflikte aller am Abstract beteiligten Autor:innen an.
Richtlinien

Sprache

  • Abstracts können in Deutsch oder Englisch eingereicht und präsentiert werden.Um internationale Sitzungen zusammenstellen zu können, ist explizit die Einreichung englischsprachiger Abstracts und entsprechender Präsentationen gewünscht.

Umfang und Inhalt

  • Die Länge des Abstracts ist limitiert auf 2.800 Zeichen (ohne Leerzeichen, inkl. Quellenangaben).

Gliederung und Formatierung

  • Verwenden Sie für die Einreichung ausschließlich die Vorlage (Word-Dokument, Schriftart: Arial, Schriftgröße: 11, kein Einzug, kein Abstand). Die entsprechende Vorlage können Sie hier oder im Einreichungssystem herunterladen.
  • Die Verwendung besonderer Textformatierung im Titel oder Inhalt des Abstracts sollte sparsam erfolgen. Es kann nicht garantiert werden, dass alle Formatierungen in sämtlichen Ausgabemedien korrekt dargestellt werden.

Anonymität

  • Abstracttitel sowie Autor:innen und deren Zugehörigkeit/Affiliation geben Sie bitte während der Einreichung separat im System an. Das Word-Dokument mit dem Abstracttext darf wegen der anonymen Auswertung weder Hinweise auf die Namen der Autor:innen, deren Zugehörigkeit/Affiliation oder der Förderung enthalten.

Stränge und Themen

STRANG 1: BESCHREIBUNG UND ANALYSE DER AKTUELLEN GESUNDHEITSVERSORGUNG

Wer versorgt wen, wann und womit? Wie und warum wird versorgt?

  • Personalausstattung und -qualifikation, organisationsbezogene Faktoren
  • versorgte Patient:innen
  • erbrachte Leistungen, zeitliche Trends
  • Bedarfs- und Verteilungsgerechtigkeit
  • Sicherheit, Effektivität, Patient:innenzentrierung, Effizien/Kosten, "Value"
  • Anreize, Barrieren, Indikationsstellung
  • regionale Unterschiede, Best Practices

STRANG 2: EVALUATION VON VERSORGUNGSERGEBNISSEN

Welche Effekte erzielen die aktuelle Gesundheitsversorgung und Versorgungsinnovationen?

  • Ergebnisqualität, PRO, PRE
  • Einfluss von Kontextbedingungen, Ökonomie, Organisation und Prozessen auf die Zielerreichung

STRANG 3: IMPLEMENTIERUNG VON VERSORGUNGS­INNOVATIONEN

Wie gelingt und wann misslingt die Implementierung in die Versorgung?

  • Konzepte der Implementierung von Versorgungsinnovationen
  • Analysen von Förderfaktoren und Barrieren der Implementierung von Versorgungsmodellen in die Versorgungspraxis/Transferforschung
  • Analysen der Effekte neuer Versorgungsmodelle in der Routine
  • gesellschaftliche Effekte und „Nebenwirkungen“
  • Lernen aus nicht erfolgreichen Implementierungen
  • Gesundheitspolitische und gesetzliche Rahmenbedingungen für Implementierungen

STRANG 4: WEITERENTWICKLUNG VON METHODEN UND THEORIEN

Diskussion der Weiter- und Neuentwicklung von Methoden und Theorien.

  • Methoden zur Beschreibung, Analyse und Evaluation der Gesundheitsversorgung
  • Methoden zur Nutzung versorgungsnaher Daten
  • Methoden der Konzeption und Evaluation von Versorgungsinnovationen, u. a. Mixed Methods
  • Methoden der Implementierung von Versorgungsinnovationen
  • Methoden zur Durchführung von Versorgungs-Interventionsstudien
  • Methoden zur Partizipation von Interessengruppen
  • Methoden zur Kommunikation und Distribution von Studien der Gesundheitsversorgungsforschung

Sonderformate

Science Slam

Dieses Format spricht gezielt Wissenschaftler:innen im Bereich Versorgungsforschung an, die ihre Forschung einmal in einem anderen Format präsentieren möchten. In einer eigenen Session haben die Slammer:innen die Möglichkeit, die eigene wissenschaftliche Arbeit vorzustellen und dabei auch gerne mit jeglichen Requisiten das Publikum zu überzeugen. Das Publikum bildet die Jury, die am Ende der Session Sieger küren wird.

Die genannten Kriterien im Leitfaden für Abstracts gelten auch für Einreichungen für den Science Slam.

Master's Corner

Studierende mit einem Bezug zur Versorgungsforschung haben auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) auch in diesem Jahr die Möglichkeit, studentische Beiträge in einer eigenen Sitzung zu präsentieren. Die Abstracteinreichung hierfür startet voraussichtlich ab dem 25.07.2023.

Kongress-Stipendien für Nachwuchswissenschaftler:innen

Das DNVF vergibt jährlich drei Kongress-Stipendien an Nachwuchswissenschaftler:innen, die den freien Eintritt für den gesamten Kongress beinhalten. Bis zum 30.06.2023 können sich Studierende und Doktorand:innen, die einen Abstract einreichen, um das Stipendium bewerben. Neben dem Abstract müssen ein Lebenslauf und ein Anschreiben, in dem die Gründe für die Kongressteilnahme dargelegt werden, als PDF (an die Kongressagentur KUKM (dkvf@kukm.de)) eingereicht werden. Die Kongress-Stipendien werden auf der Grundlage der Abstract-Bewertungen durch die Gutachter:innen sowie des Motivationsschreibens und des Lebenslaufs vergeben.

Bei Fragen zur Abstracteinreichung wenden Sie sich bitte an

Kongress- und Kulturmanagement GmbH
Tina Streitberger
Telefon: +49 3643 2468-169
E-Mail: dkvf@kukm.de